Leitstandkonzept zur Steuerung und Regelung überbetrieblicher Qualitätsmanagement-Systeme in Zulieferketten des Handels
نویسندگان
چکیده
Um aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Wünschen der Konsumenten gerecht zu werden, implementieren Unternehmen Qualitätsleitstandkonzepte zur Unterstützung betriebsübergreifender QM-Systeme. Diese Konzepte ermöglichen kettenintern eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Fleischwaren bis zur Primärerzeugung und vermitteln verständlich aufbereitete Überblicke über relevante Daten zur Prozesshygiene, -steuerung und Produktqualität. Die Aufgabe der Datensammlung und Aufbereitung zu Informationen sowie Bereitstellung wird zunehmend von Unternehmen übernommen, die in Prozessketten als neutrale Datenbündler auftreten. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Gewinnung von Prozessund Qualitätskennzahlen, die als Key-Performance-Indicator (KPIs) in einem Leitstandkonzept fungieren können. Dies wird am Beispiel der Entwicklung eines Prognosemodells für Lebensmittelsicherheit in einer Schweinefleisch erzeugenden Kette dargestellt, das in Form eines Frühwarnsystems in das Konzept zur Verbesserung der (über-)betrieblichen Eigenkontrolle integriert werden kann.
منابع مشابه
Gestaltung eines integrierten Audit- & Dokumentenmanagement-Systems für den Einsatz in QS-Bündlerorganisationen
Standards und gesetzliche Regelungen fordern von den Unternehmen den Aufbau kettenorientierter Qualitätsmanagement-Systeme (QM-Systeme) und die Verpflichtung zur Eigenkontrolle. QM-Systeme sollten die Grundsätze des Hazard Analysis and Critical Control Point Konzeptes (HACCP-Konzept) einschließen. Hierzu gehört auch die Dokumentation der HACCP-bezogenen Maßnahmen. Vorliegender Beitrag erläutert...
متن کاملZwei Methoden zur ereignisbasierten Regelung gekoppelter Systeme und ihre experimentelle Erprobung
Zusammenfassung Das Ziel der ereignisbasierten Regelung ist die Verringerung des Kommunikationsaufwands innerhalb eines Regelkreises, indem die Rückführung nur dann geschlossen wird, wenn ein Ereignis eine hinreichend große Regelabweichung anzeigt. In diesem Beitrag werden Bedingungen für die Struktur einer ereignisbasierten Regelung gekoppelter Systeme angegeben, unter denen das Verhalten des ...
متن کاملMaschinelles Sehen zur Steuerung autonomer mobiler Systeme
Die Erforschung und Realisierung „sehender“ Maschinen und „intelligenter“ Roboter bildet seit 1977 einen Arbeitsschwerpunkt des Instituts für Meßtechnik. Ziel ist zum einen ein grundlegendes Verständnis des Sehens, der Autonomie und der Intelligenz von technischen Systemen, und zum anderen die Realisierung intelligenter sehender Roboter. In diesem Beitrag beschreiben wir drei unserer autonomen ...
متن کاملOptimal Sequence-Based Control and Estimation of Networked Linear Systems Optimale sequenzbasierte Regelung und Schätzung digital vernetzter linearer Systeme
Vorgestellt wird ein einheitlicher Ansatz zur sequenzbasierten Regelung linearer, digital vernetzter Systeme mit mehreren Sensoren. Übertragungsverzögerungen und Datenverluste zwischen Regler und Aktor werden durch das Senden von Regelungssequenzen kompensiert. Weiterhin wird die sequenzbasierte Regelungsphilosophie auf den Datenkanal zwischen Sensoren und Regler übertragen, ohne dabei die Netz...
متن کاملObjektorientierte Modellierung, Simulation und Regelung dynamischer Systeme am Beispiel eines Oxyfuel-Kraftwerksprozesses (An Oxyfuel-Power-Plant as an Example for Object Oriented Modelling, Simulation and Control of Dynamic Systems)
Dieser Beitrag befasst sich mit der objektorientierten Modellierung, Simulation und Regelung dynamischer, technischer Systeme. Am Beispiel des Rauchgaskreislaufs eines Oxyfuel-Prozesses werden dabei die Stärken und Besonderheiten der Modellierung mit der objektorientierten Beschreibungssprache Modelica aus Sicht der Regelungstechnik aufgezeigt. Zur Modellierung der thermodynamischen Zusammenhän...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2009